Vorwort
Auf meiner Internetseite Schwalmgeschichten lade ich Sie ein, sich mit mir auf Entdeckungsreise in unsere Heimat zu begeben. Vorgestellt werden Orte, über die wenig bekannt ist oder die bereits in Vergessenheit geraten sind und über deren Existenz und Bedeutung ich oft nur durch Zufall gestolpert bin.
Mit dem Fortschreiben dieser Internetseite richtet sich der Blick neben den Ortsvorstellungen aber zunehmend auch auf die Geschichte und die Geschichten unserer Heimat. Sie finden sowohl in Form von althergebrachten Sagen, als auch im Rahmen von privaten und wissenschaftlichen Publikationen Eingang in unsere regionale Kultur und Identität. Und ich meine, beide verdienen es beachtet zu werden.
Als Autor dieser Seite nehme ich mir die Freiheit, auch zukünftig auf die Gender-Schreibweise zu verzichten. Thematisch möchte ich verschiedene Aspekte betrachten, vorstellen und in das öffentliche Bewusstsein rücken. Mein persönlicher Wunsch ist es dabei, den Blick der Leser auf die Besonderheiten und den historischen Facettenreichtum unserer Heimat, „der hessischen Schwalm“ zu lenken.
Die dahinterstehende Motivation ist dagegen eher eigennütziger Natur: letztlich dient das Projekt „Schwalmgeschichten“ meinen ganz persönlichen, heimatkundlichen Interessen. Dennoch macht es mir ebenso viel Spaß, meine Texte und Bilder zu veröffentlichen. Im Rahmen dessen entstehen zudem neue Kontakte, Themenvorschläge, Ergänzungen und Korrekturhinweise. Immer wieder erhalte ich Unterstützung von Behörden, Museen, Geschichtsvereinen, sowie Fach- und Privatleuten.
Darüber hinaus stellen mir interessierte Leser bisweilen historische Bilder und Dokumente zur Verfügung, die der Öffentlichkeit zum Teil noch weitgehend unbekannt sind - und ich freue mich über das verschiedene „Feedback“ zu meiner Internetseite. An dieser Stelle allen Beteiligten dafür nochmals ganz herzlichen Dank.
Angemerkt sei noch, dass „Schwalmgeschichten” ein „Ein-Mann-Projekt“ ist, zu dessen Recherchearbeit und Weiterentwicklung viel Zeit erforderlich ist - Zeit, die ich in den Sommermonaten in der Regel nicht habe. Aus diesem Grund erfolgen Aktualisierungen nicht sehr häufig, was jedoch nicht bedeutet, dass die Fortschreibung eingestellt ist. Wie bereits angedeutet: es gibt noch viele unbearbeitete Themen, denen ich mich zukünftig gerne widme.
Zum Abschluss jedoch noch ein wichtiger Hinweis: Natürlich sollen die von mir verfassten Texte und Fotos auch dazu einladen, hier vorgestellte Orte selbst zu besuchen und sich mit ihrer Geschichte und ihren Geschichten vertraut zu machen. Die genauen geografischen Koordinaten sind am Ende jedes (ortsbezogenen) Artikels aufgeführt.
Aber Vorsicht: an einigen Stellen bestehen Sturz- und Verletzungs- gefahren, daher geschieht jeder Besuch selbstverständlich auf eigenes Risiko. Und zum Schluss hoffe ich, dass Sie ein interessantes Thema auf meinen Seiten finden. Anregungen für neue Themen nehme ich übrigens gerne entgegen.
Markus Neumann
Leimsfeld im November 2022